Qualitätsmanagement
In der Einrichtung halten wir ein systematisches Qualitätsmanagement orientiert am PDCA-Zyklus vor. In unserem Qualitätsmanagementkonzept benennen und beschreiben wir die Maßnahmen der Qualitätsentwicklung in der Pflege und Betreuung.
Zur Qualitätsentwicklung in der Einrichtung zählt zudem das Wissensmanagement. Grundsätzlich fordern wir die Mitarbeiter*innen auf, ihr Wissen weiterzugeben und fördern dies durch Fort- und Weiterbildungen sowie die Nutzung von Fachliteratur/Fachzeitschriften.
Fort- und Weiterbildung
Durch Fortbildungen stellen wir sicher:
- dass vorhandene Fähigkeiten, Fertigkeiten sowie persönliche, fachliche und soziale Kompetenzen vertieft werden,
- dass alle Mitarbeitenden in unserer Einrichtung auf dem aktuellen fachlichen Stand sind,
- dass die Mitarbeitenden steigende Sicherheit in ihrem Handeln gewinnen.
Der Bedarf für Fortbildungen ergibt sich:
- aus den gesetzlichen Vorgaben,
- aus Erhebungen, wie beispielsweise den Pflegevisiten oder den dokumentierten Anleitungen,
- aus Fortbildungswünschen der Mitarbeitenden,
- aufgrund von Verbesserungsprozessen in der Einrichtung,
- aufgrund von fachlichen Veränderungen.
Durch Weiterbildungen stellen wir sicher:
- dass wir die Interessen einzelner Mitarbeitender unterstützen und fördern,
- dass es in der Einrichtung Experten zu bestimmten pflege- und betreuungsrelevanten Themen gibt,
- dass wir frühzeitig Führungskräfte in der Pflege und Betreuung aufbauen.
Der Bedarf für Weiterbildungen ergibt sich:
- aus den speziellen Interessen der Mitarbeitenden,
- aus der Organisationsentwicklung des Trägers,
- aus Zielvereinbarungsgesprächen,
- aus den Qualitätszielen der Einrichtung
- und aus rechtlichen Anforderungen.
Die Pflege- und Sozialdienstleitung organisiert Inhouse-Schulungen, sorgt für spezielle Fort- und Weiterbildungsangebote bei internen und externen Anbietern und ermittelt den Weiterbildungsbedarf in der Einrichtung.
Einen tieferen Einblick in unser Qualitätsmanagement-Konzept erhalten Sie hier.