Menschen mit schwerer Demenz oder anderer Schwerstpflegebedürftigkeit sind schutzlos. Der Lebensmittelpunkt befindet sich überwiegend im Bett. Schwerstpflegebedürftigen Menschen geht das Gefühl für Raum und Körper und das eigene Selbst weitestgehend verloren.
Die Pflege- und Betreuung schwerstpflegebedürftiger Menschen zielt darauf Sicherheit und Geborgenheit zu vermitteln. Die Außenwelt soll erfahrbar gemacht werden sowie Beziehung aufgenommen und Begegnung gestaltet werden. Schwerstpflegebedürftige Menschen haben ein Recht darauf ihren eigenen Rhythmus zu entwickeln und das eigene Leben zu gestalten. Dies wird möglich durch eine gelingende Interaktion und eine möglichst individuell angepasste Tagesstruktur.
Die Kommunikation mit schwerstpflegebedürftigen Menschen findet überwiegend nonverbal statt. Um die Bedürfnisse schwerstpflegebedürftiger Menschen erfüllen zu können, bedarf es einer geschulten und gezielten Beobachtung der Ausdrucksmöglichkeiten (vegetative und tonische Körpersignale, Augen, Bewegungen, Gesten und Gebärden). Biografische Kenntnisse und die Zusammenarbeit mit Bezugspersonen stützen die Interaktion darüber hinaus ebenso wie ein hohes Maß an Empathie seitens der Pflegenden und Betreuenden.
Die ausführliche Beobachtung trägt dazu bei Wohlsein und Unwohlsein des Bewohners zu erkennen. Anhand dieser Beobachtungen lassen sich Maßnahmen in der basal stimulierenden Pflege und Betreuung planen. Dabei ist immer auch auf eine Reizüberflutung zu achten. Eine Evaluation der Maßnahmen ist engmaschig gewährleistet. Denn die Interaktion mit einem schwerstpflegebedürftigen Menschen bleibt immer auch ein stückweit Interpretation des Wahrgenommenen. Der verlässliche Einsatz von Stimulantien, zeitlich und umfänglich, ist für eine schutzgewährende Tagesstruktur unabdingbar. Durch die Kontinuität des Einsatzes der stimulierenden Materialien sollen nachhaltig Therapierfolge erzielt werden.
Physiotherapeuten, Ergotherapeuten und Logopäden sowie Musiktherapeuten werden individuell in die Pflege- und Betreuung einbezogen.
Auch bei Schwerstpflegebedürftigkeit ist es uns wichtig, Gemeinschaftserleben und Teilhabe zu ermöglichen. Von 11:00 bis 15:00 Uhr können gemeinsame Betreuungszeiten in unserer Pflegeoase angeboten werden..
Die Betreuung findet überwiegend als Einzelbetreuung statt. Falls die Möglichkeit zur Mobilisation gegeben ist, kann die Betreuung stundenweise in kleinen Gruppen im beschützten Gemeinschaftsraum stattfinden.